Hospitality Management Studium
Du möchtest Hotelmanagement studieren und den Fokus auf die gastbezogenen Dienstleistungen legen? Dann informiere dich hier über das Hospitality Management Studium! Wir haben dir die typischen Studieninhalte, die Voraussetzungen und die Karriereaussichten zusammengestellt. Zudem findest du hier eine Liste der passenden Hochschulen!
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Hospitality Management und Hotelmanagement haben inhaltlich auf den ersten Blick viele Überschneidungen. Kein Wunder, denn Hotelmanagement ist ein Teilbereich des Hospitality Managements. Übersetzen kann man „Hospitality“ mit „Gastfreundschaft“ oder „Bewirtung“ – der Fokus dabei liegt also klar auf dem Gast und den damit verbundenen Dienstleistungen. Allerdings ist das Hospitality Management nicht allein auf den Hotelbereich beschränkt, sondern lässt sich in zwei Bereiche trennen:
- Hospitality Industrie: Gemeint ist damit der erwerbswirtschaftlich orientierte Bereich, wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Freizeitparks oder Messen. Auch der Tourismusbereich wird so gestreift.
- Social Hospitality: Gemeint ist damit der bedarfswirtschaftlich orientierte Bereich, wie z. B. Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Schulen.
Zum Hospitality Management im Hotelbereich zählen also alle gastbezogenen Dienstleistungen, dementsprechend z. B. auch Facility Management, Hotelprojektentwicklung, Qualitätsmanagement, Cateringleistungen und Versorgungs- und Logistikprozesse.
In der Regel ist Hospitality Management als Bachelor vor allem als Schwerpunkt in einem (internationalen) Tourismus Studium angesiedelt und weniger als eigenständiger Studiengang. Das ändert sich im Masterstudium, dort gibt es einige Angebote speziell für Hospitality Management.

Da Hospitality Management vor allem an ausländischen Hochschulen angeboten wird, können die Zugangsvoraussetzungen von den deutschen Vorgaben abweichen. Daher erkundigst du dich am besten bei den jeweiligen Hochschulen, was genau von dir verlangt wird. In der Regel setzen aber auch die Einrichtungen im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. das Abitur) voraus.
Das Bachelorstudium Hospitality Management dauert in der Regel 6 oder 7 Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Arts (BA) oder Bachelor of Science (BSc) ab.
Der Studiengang (International) Hospitality Management wird sehr häufig als Masterstudium angeboten. Entweder als eigenständiges Studium oder als Schwerpunkt bei einem International Business bzw. International Management Studium. Denn mit dem Masterstudium wird das allgemein gehaltene Wissen aus dem Bachelorstudium noch einmal vertieft.
Wenn es sich beim Masterstudium (International) Hospitality Management um ein verkürztes Studium handelt (nur 2 Semester), werden zudem 240 ECTS aus dem Bachelorstudium vorausgesetzt. Wer einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann, der kann auch mit 210 ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudium den verkürzten Master anhängen.
Das Masterstudium (International) Hospitality Management dauert in der Regel 3-4 Semester und schließt mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) ab. Einige Hochschulen bieten aber auch verkürzte Masterstudiengänge an, die nur 2 Semester dauern. Diese Variante ist besonders für die Studierenden interessant, die aus ihrem Bachelorstudium schon 210 oder 240 ECTS mitbringen.

Pauschale Aussagen zum Gehalt sind immer schwierig zu machen, denn es spielen viele Faktoren in diesen Punkt mit ein –Unternehmensgröße, Standort, Position, Berufserfahrung etc.