Hotelmanagement in der Schweiz studieren
Die Schweiz und Hotelmanagement bzw. die Hotellerie sind schwer voneinander zu trennen, denn viele spezielle Hotelschulen sind in der Schweiz beheimatet. Wenn du dich für ein Hotelmanagement Studium in der Schweiz interessierst, bekommst du hier die wichtigsten Infos zu Voraussetzungen, Studienablauf und Bewerbung!
Inhaltsverzeichnis
Die Schweiz gilt als sehr gastfreundliches Land und ist zugleich eines der bekanntesten Länder für ein Hotelmanagement Studium bzw. eine Ausbildung an einer Hotelschule. Viele renommierte Hotel(fach)schulen sind in der Schweiz angesiedelt und genießen in der Branche einen sehr guten Ruf, da die Ausbildung dort eine hohe Qualität aufweist. Wer also in der Schweiz einen Abschluss an einer Hotelschule macht, findet in der Regel problemlos einen guten Job in der Hotellerie.
Trotzdem gibt es einige Besonderheiten – gerade an den Hotelschulen. Denn während man in Deutschland beispielsweise erst mit dem Bachelor-Abschluss ein Zeugnis vorlegen kann, gibt es an vielen Hotelschulen schon nach einem Jahr bzw. zwei Jahren ein „Diploma“ bzw. „Higher Diploma“. Wer also nicht das ganze Bachelorstudium in der Schweiz absolvieren möchte, der kann beispielsweise auch nur zwei Semester studieren und kann trotzdem ein Zertifikat nachweisen. Das sieht bei Bewerbungen immer sehr gut aus, ob du dir die jeweiligen Zertifikate oder Diplomas allerdings auf ein Studium in Deutschland anrechnen lassen kannst, musst du mit der jeweiligen Hochschule abklären. Die Studienberatungen helfen dir da aber auf jeden Fall weiter.
Für ein Auslandsstudium ist auch das Auslands-BAföG immer eine gute Alternative. Bekommst du auch in Deutschland BAföG, erfüllst du automatisch auch die Voraussetzungen für das Auslands-BAföG. Aber auch wenn du in Deutschland keine staatliche Unterstützung bekommst, hast du gute Chancen, Auslands-BAföG zu bekommen, da dafür die Förderungssätze höher sind. Versuch es also auf jeden Fall! Ansonsten hast du auch die Möglichkeit, über Studienkredite oder Stipendien Geld für dein Auslandsstudium zu bekommen. Eventuell kommt auch ein Erasmus-Stipendium für dich in Frage. Erkundige dich dafür am besten an deiner Hochschule.
In der Regel wird aber immer ein (Fach-)Abitur vorausgesetzt, zudem musst du über bestimmte Sprachkenntnisse verfügen (z. B. Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch). Oft wird auch praktische Erfahrung gefordert, entweder über eine berufliche Ausbildung, Praktika oder als Nebenjob. Am besten erkundigst du dich frühzeitig über die Zulassungsvoraussetzungen, denn wenn du erst noch praktische Erfahrung sammeln musst, verschiebt sich deine Bewerbung natürlich dementsprechend nach hinten. Für die genauen Anforderungen erkundigst du dich am besten auf der Homepage des Instituts oder bei der Studienberatung.