Die Inhalte des berufsbegleitenden Präsenzstudiums Hotelmanagement sind so aufgebaut, dass du bestens auf eine Karriere als Hotelmanager vorbereitet wirst. Zunächst werden dir die wichtigen Grundlagen in BWL und VWL sowie die international ausgerichteten Zusammenhänge der Tourismusbranche vermittelt. Als zukünftiger Hotelmanager solltest du definitiv über dieses Wissen verfügen, damit du dein Hotel erfolgreich führen kannst.
Weitere Inhalte sind:
- Hotel- und Veranstaltungsmanagement
- Management von Destinationen, Reiseveranstaltern, Hotels und Events
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Personalwesen
Im Laufe der höheren Semester kannst du je nach Hochschule mit den Schwerpunkten und Spezialisierungen beginnen. Einige Hochschulen planen diese sogar schon ab dem ersten Semester mit ein.
Fremdsprachen
Wichtig, und doch vielleicht nie richtig beachtet, sind die Fremdsprachenkurse. Englisch ist eine Mindestanforderung, die du erfüllen solltest. Manche Hochschulen erwarten noch mindestens eine zweite Fremdsprache. Um deine bestehenden Sprachkenntnisse zu optimieren, werden meistens auch entsprechende Kurse – wie zum Beispiel Businessenglisch – angeboten.
Dozenten aus der Praxis
Deine Dozenten sind in der Regel Experten für ihr jeweiliges Fach und sind teilweise neben der Stelle als Dozenten selbstständig in dem Bereich. Du kannst dich also darauf verlassen, dass dein Unterricht praxisnah und lebensecht sein wird.
Bachelor
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Master
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Je nachdem, welchen Abschluss du anstrebst, gibt es verschiedene Voraussetzungen, damit du am berufsbegleitenden Präsenzstudium teilnehmen kannst.
Wenn du den Bachelor in Hotelmanagement anstrebst, solltest du die Allgemeine Hochschulreife vorweisen. Je nach Bundesland, in dem du das berufsbegleitende Studium beginnst, reicht auch die Fachgebundene Hochschulreife. Auch ohne Abitur, dafür aber mit nachweisbarer Berufserfahrung, kannst du mit deinem Studium beginnen. Welche Voraussetzungen du dazu erfüllen musst, erfährst du in unserem Artikel Hotelmanagement ohne Abitur.
Bist du bereits ein Young Professional, dann könntest du über einen Master of Business Administration (MBA) nachdenken. Dieser Abschluss ist mittlerweile ein wichtiger Abschluss für Manager geworden. In den Modulen werden dir Fachwissen, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, vermittelt. Außerdem schafft der MBA die Voraussetzung dafür, dass du Management- und Führungsaufgaben übernehmen kannst.
Wie das präsenzbegleitende Studium abläuft, hängt von deiner Hochschule ab. Einige Akademien bieten Abendunterricht an (zum Beispiel zwei Abende pro Woche), andere veranstalten Blockseminare an Wochenenden. Wieder andere Akademien kombinieren beide Zeitmodelle miteinander.
Der berufsbegleitende Hotelmanagement dauert etwa elf Semester, der Master etwa fünf Semester. Wenn du bereits über bestimmte Qualifikationen verfügst, kannst du dich im Vorfeld bei der Hochschule deiner Wahl informieren, ob die Verkürzung der Studienzeit durch Anrechnung möglich ist.
Über die Kosten des berufsbegleitenden Studiums kannst du dich ebenfalls online auf den Seiten der Hochschulen informieren oder einfach direkt hingehen und an einer Studienberatung teilnehmen.
Mit einem berufsbegleitenden Präsenzstudium in Hotelmanagement schaffst du dir die besten Voraussetzungen für deine Karriere. Mit den erworbenen Kompetenzen und dem betriebswirtschaftlichen Wissen kannst du in so ziemlich jeder Branche einsteigen, denn Fach- und Führungskräfte werden immer gesucht. Falls du einen MBA anstrebst, dann eröffnen sich dir mitunter mehr berufliche Perspektiven und neue Funktionsbereiche.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Hotels und Resorts
- Stadt- und Destinationsmarketing
- Unternehmensberatungen
- Messeveranstalter
- Eventagenturen
- Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen
- u.v.m.
Wie in jedem Job richtet sich dein Gehalt nach verschiedenen Faktoren. Die Branche spielt eine entscheidende Rolle, ebenso deine Qualifikationen, die Stadt, die Größe des Unternehmens, für das du arbeitest. Deswegen sind die Angaben, die wir machen, lediglich eine Orientierungshilfe, aber keinesfalls ein verbindlicher Richtwert. Ausführliche Infos findest du in unserem Artikel zum Gehalt im Hotelmanagement.