Das Angebot an Bachelorstudiengängen im Bereich Hospitality Management ist deutlich geringer als bei den Masterstudiengängen. In Deutschland z. B. ist die Hochschule Niederrhein ein Anbieter für einen Bachelorstudiengang, ansonsten wird man vor allem bei ausländischen Hochschulen bzw. Hotelfachschulen fündig.
Häufig gibt es dort auch den Studiengang "International/Global Hospitality Management", der den internationalen Aspekt dieses Bereichs noch einmal betont.
Im Hospitality Management geht es neben den betriebswirtschaftlichen Inhalten natürlich vor allem um die Bewirtung und Versorgung der Gäste. Daher gehören z. B. folgende Module in den Lehrplan:

- Ernährung und Gesundheit
- Arbeitswissenschaften
- Catering
- Tourismus
- Room Division
- Food and Beverage
- Kommunikation in der Service Industrie
- Intercultural Management
- Hospitality Operations Management
Als Spezialisierungsfächer gibt es u. a.:
- Luxury Brand Management
- Real Estate Finance and Revenue Management
- Sales and Marketing
Da es sich um eine internationale Branche handelt, aber auch weil dieser Studiengang hauptsächlich im Ausland angeboten wird, spielen Fremdsprachen eine wichtige Rolle. Englisch ist eigentlich immer Pflicht, an manchen Hochschulen werden noch weitere Fremdsprachenkurse angeboten.
Formale Voraussetzungen
Für das Hospitality Management Studium wird eine Hochschulzugangsberechtigung verlangt, also entweder das Abitur oder die Fachhochschulreife, oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Da Hospitality Management vor allem an ausländischen Hochschulen angeboten wird, können die Zugangsvoraussetzungen von den deutschen Vorgaben abweichen. Daher erkundigst du dich am besten bei den jeweiligen Hochschulen, was genau von dir verlangt wird. In der Regel setzen aber auch die Einrichtungen im Ausland eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. das Abitur) voraus.
Es können aber auch noch weitere Voraussetzungen, wie eine Eignungsprüfung o. Ä. verlangt werden.
In der Regel wird bestimmtes Englischniveau verlangt (nachgewiesen z. B. durch offizielle Tests wie TOEFL oder IELTS), da es sich gerade im Ausland um die primäre Unterrichtssprache handelt.
Achte darauf, ob es spezielle Fristen gibt, z. B. für den Bewerbungsschluss. Oft endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (Start September/Oktober) an staatlichen Hochschulen schon am 15. Juli!
Bei privaten Hochschulen kannst du dich oft das ganze Jahr über bewerben, allerdings werden die Zusagen oft nach der Reihenfolge der Bewerbungen vergeben, sodass eine frühe Bewerbung auch bei privaten Anbietern sinnvoll ist.
Unser Tipp
Sponsored
Du bewirbst dich gerade für einen Studienplatz oder planst ein Auslandssemester? In vielen Fällen musst du dafür Englischkenntnisse auf einem akademischen Level nachweisen können und vor allem im Ausland reichen nicht immer deine Schulzeugnisse. Der Pearson Test of English Academic (PTE Academic) wird weltweit von zahlreichen Hochschulen, Arbeitgebern und sogar Regierungen anerkannt und du kannst ihn in über 50 Ländern ablegen. Er findet komplett am PC statt und wird durch Künstliche Intelligenz bewertet, ist also unvoreingenommen. In der Regel kannst du dich bis zu 24 Stunden vor dem Test anmelden und bekommst die Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden danach – denn oft muss es schnell gehen.
Erfahre hier, wo du den PTE Academic ablegen kannst und wer ihn akzeptiert!
Numerus Clausus (NC)
Da der Studiengang Hospitality Management hauptsächlich an privaten Hochschulen angeboten wird, gibt es in der Regel keinen NC.
Persönliche Voraussetzungen
Da beim Hospitality Management auch betriebswirtschaftliche Grundlagen eine wichtige Rolle spielen, solltest du eine gewisse Affinität für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen.
Zudem solltest du offen, serviceorientiert und kommunikationsstark sein, denn die Zufriedenheit des Gastes steht im Mittelpunkt deiner Arbeit.
Das Bachelorstudium Hospitality Management dauert in der Regel 6 oder 7 Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Arts (BA) oder Bachelor of Science (BSc) ab.
Wie genau das Studium verläuft, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Entweder werden z. B. in den ersten zwei Semestern die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt, bevor man sich danach spezialisiert. Bei anderen Hochschulen werden von Anfang an betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Inhalte parallel unterrichtet.
Das Bachelorstudium Hospitality Management wird in Vollzeit angeboten.
Wer bei den Bachelorstudiengängen nicht fündig wird, sollte sich nach Weiterbildungen in diesem Bereich umsehen. Gerade die ausländischen Anbieter im Bereich Hospitality Management haben in der Regel auch passende Zertifikatslehrgänge im Angebot.
Wusstest du, dass ...
… es in Deutschland knapp 38.000 Beherbergungsbetriebe gibt? Dazu zählen Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Co.
… es in Tokyo verschiedene Tier-Cafès gibt? Egal, ob du lieber Hunde, Katze, Falken oder Igel magst – für jeden Tierfreund gibt es das passende Cafè.
… der Zimmerservice (Room Service) im weltberühmten Waldorf Astoria Hotel in New York erfunden worden sein soll?
Der Studiengang (International) Hospitality Management wird sehr häufig als Masterstudium angeboten. Entweder als eigenständiges Studium oder als Schwerpunkt bei einem International Business bzw. International Management Studium. Denn mit dem Masterstudium wird das allgemein gehaltene Wissen aus dem Bachelorstudium noch einmal vertieft.
Folgende Module werden daher im Masterstudium Hospitality Management z. B. behandelt:
- Strategic Service Management
- Hospitality Management Seminar
- Pricing & Distribution Management
- Hospitality Project Planning & Development
- Food & Beverage Management
- Strategic Hospitality & Tourism Marketing
Ziel des Masterstudiums ist es, den Absolventen umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Hospitality Managements, z. B. Personal, Marketing und Kundenmanagement, mit auf den Weg zu geben: Strategische und operative Management-Konzepte werden gezielt auf den internationalen Markt angewendet und das Wissen über Weiterentwicklung, Pflege und Finanzmanagement der Hospitality- und Hotelbranche wird ausgebaut.
So sind die Absolventen optimal auf die Übernahme von Führungspositionen oder Aufgaben im gehobenen Management vorbereitet – auch auf dem internationalen Markt.
Formale Voraussetzungen
Um das Masterstudium in Hospitality Management beginnen zu können, muss man ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem verwandten Fach vorweisen können. Je nach Hochschule kann es sein, dass ein gewisser Notendurchschnitt im Bachelor erreicht worden sein muss. An der Hochschule München beträgt die Note 2,5, an der IU Internationale Hochschule 3,0.
Da das Masterstudium aufgrund des internationalen Themas oft in englischer Sprache gehalten wird, wird in der Regel auch ein bestimmtes Sprachniveau verlangt.
Die IU Internationale Hochschule beispielsweise verlangt für die Zulassung zum Masterstudium beim TOEFL mindestens 80 Punkte, beim IELTS mindestens 6.0 Punkte und beim Cambridge-Zertifikat B grade overall. Welches Level genau gefordert wird, ist jedoch von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Für die genauen Infos wendest du dich am besten an die Studienberatung der jeweiligen Hochschule.
Wenn es sich beim Masterstudium (International) Hospitality Management um ein verkürztes Studium handelt (nur 2 Semester), werden zudem 240 ECTS aus dem Bachelorstudium vorausgesetzt. Wer einschlägige Berufserfahrung vorweisen kann, der kann auch mit 210 ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudium den verkürzten Master anhängen.
Ob es eine Bewerbungsfrist für den Studienbeginn gibt, erfragst du am besten bei der jeweiligen Hochschule. Gerade private Hochschulen ermöglichen sehr häufig eine ganzjährige Bewerbung und gehen bei den Bewerbungen chronologisch vor: Wer sich zuerst bewirbt und die Anforderungen erfüllt, der bekommt den Studienplatz. Bei manchen Hochschulen musst du allerdings auch noch einen hochschulinternen Eignungstest absolvieren, bevor du zugelassen wirst.
Persönliche Voraussetzungen
Die persönlichen Voraussetzungen unterscheiden sich nicht sonderlich von den Voraussetzungen für das Bachelorstudium. Im Masterstudium Hospitality Management werden die fachspezifischen Themen noch intensiver behandelt, sodass dein Interesse für betriebswirtschaftliche Abläufe und das Hotel- bzw. Gastgewerbe noch ausgeprägter vorhanden sein sollte.
Ebenso solltest du über Disziplin, Lernbereitschaft, gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit verfügen.
Das Masterstudium (International) Hospitality Management dauert in der Regel 3-4 Semester und schließt mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) ab. Einige Hochschulen bieten aber auch verkürzte Masterstudiengänge an, die nur 2 Semester dauern. Diese Variante ist besonders für die Studierenden interessant, die aus ihrem Bachelorstudium schon 210 oder 240 ECTS mitbringen.
Längere Auslandsaufenthalte sind in der Regel im Masterstudium nicht mehr vorgesehen, dafür schaust du dir aber am besten den jeweiligen Studienverlaufsplan genau an. Das Studium schließt im letzten Semester mit dem Verfassen der Master-Thesis und einem Kolloquium ab.
Das Masterstudium wird in verschiedenen Varianten angeboten. Das „normale“ Masterstudium wird hauptsächlich als Vollzeitstudium angeboten. Beim MBA dagegen findest du neben der Vollzeitform auch die Varianten Fernstudium und berufsbegleitendes Präsenzstudium.
Mit einem Abschluss im Bereich Hospitality Management stehen dir viele Positionen, Branchen und Unternehmen offen. Zudem bist du bestens auf Aufgaben mit Führungsverantwortung vorbereitet – und sehr gefragt, denn in der Hospitality Branche sind qualifizierte Führungskräfte sehr gefragt.
Aber auch als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Abteilungen z. B. im Hotel wirst du durch die interdisziplinäre Ausbildung vorbereitet.
Mögliche Berufsfelder sind z. B.
Food & Beverage Manager - Bankett
- Front Office Manager
- Guest Relations Manager
- Marketing Manager
- Revenue Manager
- PR/Unternehmenskommunikation
In den unterschiedlichsten Unternehmen werden Absolventen eines Hospitality Management Studiums gesucht, z. B.:
- Altenheime
- Eventgastronomie
- Flughafen- oder Flugliniencatering
- Gastronomieketten
- Hotelketten
- Reha- und Kureinrichtungen
- Sport- und Wellnesseinrichtungen
- Tagungs- und Eventmanagement
- Resorts
- Tourismusorganisationen
- Unternehmensberatungen
- Zulieferfirmen für das Gastgewerbe
Mit einem Masterabschluss kannst du noch schneller verantwortungsvolle Positionen in Hotels oder der Gastronomie übernehmen.
Pauschale Aussagen zum Gehalt sind immer schwierig zu machen, denn es spielen viele Faktoren in diesen Punkt mit ein –Unternehmensgröße, Standort, Position, Berufserfahrung etc.
Im Hotelgewerbe sind die Gehälter in der Regel nicht allzu hoch. Allerdings hast du mit einem Studienabschluss schon bessere Chancen auf ein höheres Gehalt. Und in der Hotellerie hast du immer die Chance, dich mit Ehrgeiz und Disziplin schnell nach oben zu arbeiten.
Wir haben dir hier ein paar Beispiele herausgesucht mit konkreten Gehaltsangaben. Diese Zahlen dienen vor allem zu deiner eigenen Orientierung, sie bedeuten nicht, dass du genau das gleiche verdienen wirst!
Position | Branche | Alter | Gehalt (brutto) |
---|
Restaurantleitung/-management | Hotel und Gaststätten | 32 | ca. 2.900 Euro |
Food & Beverage Management | Hotel und Gaststätten | 24 | ca. 2.600 Euro |
Betriebsleiter Catering | Hotel und Gaststätten | 38 | ca. 3.700 Euro |
Rooms Division Manager | Hotel und Gaststätten | 30 | ca. 3.100 Euro |
Hoteldirektor | Hotel und Gaststätten | 37 | ca. 5.300 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Noch Fragen zum Thema Studium?