Hier in unserer Datenbank findest viele Unternehmen und alle Hochschulen, die ein duales Studium Gastronomie anbieten.
Noch auf der Suche nach einem passenden Praxispartner für dein duales Gastronomie Studium? Hier findest du freie Studienplätze.
Die nachfolgenden Voraussetzungen beziehen sich auf ein duales Bachelorstudium, da duale Masterstudiengänge im Bereich Gastronomie aktuell nicht angeboten werden.
Wie bei einem Vollzeitstudium gilt auch die Allgemeine (Fach)Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife als Zulassungsvoraussetzung für ein duales Gastronomie Studium.
Zudem werden gute Englischkenntnisse von den meisten Hochschulen vorausgesetzt.
Um für ein duales Studium zugelassen zu werden benötigst du in den meisten Fällen zuerst einen Arbeitsvertrag vom Unternehmen, bei dem du die Praxisphasen durchlaufen wirst.
Für ein duales Studium Gastronomie musst du in der Regel sechs bis sieben Semester einplanen. Je nach Studienmodell teilt sich dein Studium in unterschiedlich lange Praxis- und Theoriephasen ein. Besonders weit verbreitet sind das Blockmodell, das Wochenmodell oder das Abendmodell. Wenn du mehr zu den unterschiedlichen Zeitmodellen erfahren möchtest, schau unbedingt auf unseren Artikel zum dualen Studium.
Vermehrt finden sich auch Hochschulen, die eine Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen in ihren Studienplan integriert haben.
Die Gastronomiebranche ist, wie auch die Hotel- und Tourismusbranche, sehr international. Viele Hochschulen bieten ihren Studierenden die Möglichkeit, im fortgeschrittenen Verlauf des Studium ein Auslandssemester einzulegen und so wertvolle internationale Erfahrung zu sammeln.
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen und dem Schreiben der Bachelorarbeit wird dir in der Regel der Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Abhängig von der Hochschule erwirbst du während des Studiums zwischen 180 und 210 ECTS Punkte.
Im Gastronomiemanagement Studium blickst du hinter die Kulissen. Du weißt nicht nur, was es braucht, ein leckeres Essen zu kochen. Du kennst auch die Prozesse in und um die Küche herum. Sowohl betriebswirtschaftliche Inhalte als auch Gastronomie-spezifische Themen stehen auf deinem Lehrplan. Desweiteren erwirbst du wertvolle Methodenkompetenzen, um in der Lage zu sein, große Betriebe erfolgreich zu managen.
Typische Inhalte, die dir im dualen Studium Gastronomie begegnen:
- Küchentechnologie
- Qualitätsmanagement
- Ernährungslehre
- Personalplanung
- Ernährungs- und Gastronomiekonzepte
- Warenkunde
- Nachhaltigkeit im Foodservice
Visionäre voraus!
Strategische Denker werden im Gastronomie Studium voll und ganz auf ihre Kosten kommen. Nachhaltige Gastro-Konzepte mit Weitsicht erstellen, professionelle Caterings planen oder Unternehmensstrategien für die Zukunft entwickeln, sind eine der Hauptfähigkeiten, die du im dualen Studium Gastronomie erwirbst.
Nach deinem Studium bist du gewappnet, um alle beruflichen Herausforderungen rund um die Gastronomiebranche zu bestehen.
Absolvent/innen eines dualen Gastronomie Studiums sind in den unterschiedlichsten Bereichen zu finden – ob im Management von Küchen, Führungspositionen in Hotels und Restaurants oder in Marketingabteilungen von Eventplanungen. Einkauf, Personalplanung, Controlling und Customer Relations sind weitere Einsatzgebiete. Auch Unternehmensberatungen mit Spezialisierung auf die Gastro-Branche, Caterer oder Zuliefererbetriebe bieten attraktive Arbeitsplätze.
Durch deine doppelte betriebswirtschaftliche und gastronomische Qualifikation sind die Chancen gut, dass du deine Karriere deinen Vorstellungen entsprechend gestalten kannst. Solltest du ein ausbildungsgintegrierendes duales Studium absolvieren, hast du zudem neben deinem Bachelor auch eine abgeschlossene Ausbildung, wie zum Beispiel als Fachfrau oder -mann für Systemgastronomie.
Was du während deines dualen Studiums verdient, lässt sich nicht pauschal sagen. Abhängig vom Arbeitgeber kann das Gehalt variieren: Die Größe und genaue Ausrichtung deines Praxisunternehmens, der Standort und weitere Faktoren spielen wichtige Rollen. Auch ist eine gestaffelte Vergütung nach Beschäftigungsjahren nicht unüblich. Nach unseren Recherchen kannst du im Studium mit einer Vergütung zwischen etwa 700 € (zu Beginn) und 1300 Euro (zum Ende) brutto im Monat rechnen. Doch lass dich vom vermeintlich niedrigen Verdienst nicht verunsichern, denn viele Arbeitgeber übernehmen die Studiengebühren, die Kosten für Lehrmaterial sowie eventuelle Anfahrts- und Übernachtungskosten. Hinzu kommen mitunter spezielle Gimmicks wie Mitarbeiterrabatte.
Nach erfolgreichem Abschluss sieht es auch anders aus. Zwischen 1.900 und 2.200 Euro brutto können Berufseinsteiger/innen mit Studienabschluss in der Gastronomiebranche verdienen.