Duales Studium Gastronomie
Du bist gerne unter Menschen, hast eine Leidenschaft für gutes Essen und Kulinarik und hast auch in stressigen Situationen immer ein Lächeln auf den Lippen? Dann bist du wie gemacht für die Gastronomie. Mit einem dualen Studium Gastronomie kannst du deine praktische Erfahrung mit theoretischem Wissen untermauern und ebnest dir so einen schnellen Weg ins Management. Neugierig geworden? Dann erfahre hier alles zum dualen Gastronomie Studium und finde einen passenden dualen Studienplatz oder ein Unternehmen für dein Studium.
Inhaltsverzeichnis
Das duale Studium Gastronomie in Kürze
Wagenrad große Pizza, ein großer Massivholztisch in der Mitte und eine offene Küche, von der aus die Gäste jeden Handgriff des Pizzabäckers beobachten können. Kommt dir dieses Gastro-Konzept bekannt vor?
Wenn du auch innovative und einzigartige Restaurantideen kreieren willst und ein tolles Lokal mehr für dich ist als die Speisen auf dem Teller, dann ist ein duales Studium Gastronomie genau richtig für dich.
BWL gepaart mit Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften – das Gastronomie Studium bietet dir das Beste aus beiden Welten. Du weißt, welche Zutaten ein Restaurantkonzept benötigt, um wirtschaftlich erfolgreich sein. Gleichzeitig bist du dir auch über gute Qualität in der Küche bewusst.
Nach deinem Studium stehen dir die unterschiedlichsten Karriereoptionen in der Berufswelt offen. Führungspositionen in Hotels- und Gastrobetrieben sind ebenso denkbar wie spannende Tätigkeiten in Themenparks, auf Kreuzfahrtschiffen oder in Unternehmensberatungen.

Im Gastronomiemanagement Studium blickst du hinter die Kulissen. Du weißt nicht nur, was es braucht, ein leckeres Essen zu kochen. Du kennst auch die Prozesse in und um die Küche herum. Sowohl betriebswirtschaftliche Inhalte als auch Gastronomie-spezifische Themen stehen auf deinem Lehrplan. Desweiteren erwirbst du wertvolle Methodenkompetenzen, um in der Lage zu sein, große Betriebe erfolgreich zu managen.
Was du während deines dualen Studiums verdient, lässt sich nicht pauschal sagen. Abhängig vom Arbeitgeber kann das Gehalt variieren: Die Größe und genaue Ausrichtung deines Praxisunternehmens, der Standort und weitere Faktoren spielen wichtige Rollen. Auch ist eine gestaffelte Vergütung nach Beschäftigungsjahren nicht unüblich. Nach unseren Recherchen kannst du im Studium mit einer Vergütung zwischen etwa 700 € (zu Beginn) und 1300 Euro (zum Ende) brutto im Monat rechnen. Doch lass dich vom vermeintlich niedrigen Verdienst nicht verunsichern, denn viele Arbeitgeber übernehmen die Studiengebühren, die Kosten für Lehrmaterial sowie eventuelle Anfahrts- und Übernachtungskosten. Hinzu kommen mitunter spezielle Gimmicks wie Mitarbeiterrabatte.