Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Hospitality Management (EN)

  • Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Dauer 8 Semster
  • Art Vollzeit

Hospitality Management beschäftigt sich mit der professionellen Führung und Organisation von gastgewerblichen Betrieben. Der Studienbereich kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit branchenspezifischem Know-how und richtet sich an Personen, die Führungspositionen in der Hotellerie, Gastronomie oder im Eventmanagement anstreben. Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen spielen Themen wie Servicequalität, internationales Management und interkulturelle Kommunikation eine zentrale Rolle. Das Studium fördert analytische Fähigkeiten, unternehmerisches Denken und soziale Kompetenzen, um den vielseitigen Anforderungen in einem global vernetzten Dienstleistungssektor gerecht zu werden.

Hospitality Management an der SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern

Das Studium an der SHL Luzern richtet sich an Personen, die eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Hospitality Management suchen. Es vereint Managementwissen mit konkreter Branchenerfahrung und bietet zahlreiche Einblicke in relevante Bereiche der Hospitality-Industrie. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU) angeboten. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache und findet bis Semester 6 am Campus der SHL statt, anschliessend am Campus der HSLU. Dank enger Verbindung zur Praxis eignet sich das Studium besonders für angehende Führungskräfte, die eine internationale Karriere in der Hotellerie oder im Gastgewerbe anstreben.

Interessierte können sich im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung auf Englisch oder vor Ort am Campus auf Deutsch über den Studiengang informieren.

Karriereaussichten:

  • Hotelmanager*in
  • Eventmanager*in
  • Revenue Manager*in
  • Guest Relation Manager*in
  • Food & Beverage Manager*in
  • Qualitätsmanager*in in der Hotellerie
  • Projektleiter*in im Tourismus
  • Hospitality Consultant*in
  • Betriebsleiter*in in der Systemgastronomie
  • Sales & Marketing Manager*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Bachelorstudium in Hospitality Management an der SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern dauert vier bis viereinhalb Jahre, je nach Studienbeginn im September oder Februar. Es umfasst sechs schulische Semester sowie zwei bezahlte Praktikumssemester, die für eine enge Verbindung von Theorie und Praxis sorgen. Studierende mit Studienstart im Februar absolvieren zusätzlich ein freies Semester, das unter anderem für ein Management Training genutzt werden kann. Der Unterricht findet vollständig in englischer Sprache statt. Neben den theoretischen Studieninhalten sammeln die Studierenden über 400 Stunden praktische Erfahrung in der schuleigenen Ausbildungsküche und im Ausbildungsrestaurant. Ergänzt wird das Curriculum durch Exkursionen und Workshops, etwa zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen, in die Weinkellerei Zweifel 1898 oder an die Richemont Fachschule für Bäckerei, Konditorei und Confiserie. Der Studienabschluss „Bachelor of Science (B. Sc.)“ wird mit 180 ECTS-Punkten vergeben.

Studieninhalte:

  • Pastry Creation & Baking Techniques
  • The Art of Service in Theory & Practice
  • Interdisciplinary Competences
  • Hospitality & Tourism Concepts
  • Business Simulation
  • Leadership
  • Hotel Development - Building & Design
  • Interdisciplinary Competences

Zugangsvoraussetzungen

  • Alter: 18 Jahre
  • Akademische Anforderungen: Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Vergleichbares
  • Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ (CH)
  • Sprachliche Anforderungen (eine der folgenden): IELTS 6.0, TOEFL (iBT) mindestens 70 Punkte, University of Cambridge English Certificate, Mindestpunktzahl 170

Kosten & Finanzierung

  • Gesamtbetrag für Schweizer Student*innen: 55’067 Schweizer Franken
  • Gesamtbetrag für internationale Student*innen: 110’947 Schweizer Franken

*Schweizer Studierende (inkl. Fürstentum Liechtenstein) und Studierende mit B- oder C-Aufenthaltsbewilligung werden durch deren Wohnkanton subventioniert. Die «Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen» (HFSV) regelt namentlich die Höhe der Beiträge, die ein Kanton für den ausserkantonalen Schulbesuch seiner Studierenden leistet. Das von der SHL eingereichte Gesuch an den zahlungspflichtigen Kanton wird definitiv über den Zuspruch der Subventionsbeiträge entscheiden. Studierende aus dem Ausland, welche vor dem Studienbeginn ihren Wohnsitz in der Schweiz haben, können ebenfalls ein Gesuch stellen.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule