Hotelmanagement im Ausland studieren
Im Ausland studieren – das ist für viele Schulabgänger und auch Studenten ein großer Wunsch. Eine Sprache fließend sprechen können, interkulturelle Erfahrungen sammeln und viele neue Leute kennenlernen – das sind wohl die Hauptbeweggründe, um ein Studium im Ausland anzustreben. Wir zeigen dir hier die verschiedenen Möglichkeiten auf!
Inhaltsverzeichnis
In unserer globalisierten Welt ist internationale Erfahrung in nahezu jedem Bereich wichtig und kann viele Vorteile für die spätere Karriere haben. Und gerade die Hotellerie ist sehr international aufgestellt, in keiner anderen Branche hat man so vielfältige Möglichkeiten für Jobs im Ausland wie in der Hotelbranche oder in der Gastronomie. Daher bietet es sich natürlich auch im Hotelmanagement Studium an, bereits währenddessen Erfahrung im Ausland zu sammeln – entweder durch ein Auslandssemester, ein Praktikum oder vielleicht sogar das ganze Studium in einem anderen Land zu absolvieren.
Pro Jahr schreiben sich rund 80.000 deutsche Studenten in Studiengänge auf der ganzen Welt ein. Sehr beliebt sind die benachbarten Länder wie Schweiz, Österreich, aber auch die Niederlande, Frankreich und Spanien bieten Studiengänge im Bereich Hotelmanagement bzw. Hospitality Management an.
Der Planungsstart ist vor allem von den einzuhaltenden Fristen abhängig. Hier gibt es für Studierende aus dem Ausland oft gesonderte Regelungen – außerhalb der normalen Fristen für ortsansässige Studieninteressenten. Steht die Hochschule fest, an der du Hotelmanagement im Ausland studieren möchtest, erkundige dich schnellstmöglich, wann welche Unterlagen dort eingehen müssen.
Das Auslandsstudium und die Hotelmanagement Ausbildung im Ausland sind natürlich auch mit Kosten verbunden. In welcher Höhe diese ausfallen, ist leider nicht pauschal zu beantworten. Die Kosten hängen z. B. von der Dauer deines Aufenthaltes ab, den Studiengebühren und den Lebenshaltungskosten in dem jeweiligen Land. Die Gesamtsumme kann sich daher schnell auf mehrere tausend Euro pro Semester belaufen.
Schon bevor du ins Abenteuer Auslandssemester startest, solltest du in Erfahrung bringen, welche Leistungen du dir für dein Studium in Deutschland anerkennen lassen kannst. Denn auch an der ausländischen Uni bist du ein ganz normaler Student: Du nimmst an Vorlesungen und Seminaren teil und erbringst Prüfungsleistungen. Damit diese Leistungen nicht umsonst waren, ist es sinnvoll, sich zu erkundigen, welche Leistungen in Deutschland in welcher Form auf dein Studium anrechenbar sind. Deine Hochschule kann dir die notwendigen Informationen geben.
Etwas vorsichtiger sein solltest du bei ausländischen Diplomen oder Zertifikaten, die sehr häufig in Deutschland nicht im gleichen Umfang anerkannt werden wie in dem jeweiligen Land. Denn bei diesen „Diplomas“ oder „Certificates“ handelt es sich nicht um akademische Abschlüsse. Daher ist ein anschließendes Masterstudium in Deutschland damit in der Regel nicht möglich.
Anders als zum Beispiel in rein wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen gibt es bei der beruflichen Vorbereitung auf eine Karriere in der Hotellerie zwei Optionen, die durchaus gleichberechtigt nebeneinander existieren: die Ausbildung und das Studium. Wer an einer international anerkannten Hotelschule eine Ausbildung durchläuft, hält am Ende ein bei zahlreichen Hotels anerkanntes Abschlusszertifikat in den Händen und kann gleichzeitig auch schon erste Berufserfahrung vorweisen. Die Hotels schätzen die praxisnahe und auch oftmals recht harte Ausbildung der Hotelschüler und stellen diese gerne ein.