Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Sport- und Gesundheitstourismus

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 5 Monate
  • Art Fernlehrgang

Der Tourismus ist eine Branche, die besonders stark von Trends und Entwicklungen beeinflusst wird. Momentan ist der Bereich Sport- und Gesundheitstourismus besonders gefragt. Das steigende Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach einem aktiven Leben sind nicht nur im Alltag präsent, sondern bestehen auch im Urlaub. Darauf sollten sich auch Reiseveranstalter und Tourismusunternehmen einstellen und ein entsprechendes Angebot schaffen.

Mit der Weiterbildung „Sport- und Gesundheitstourismus“ erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zu dem Trendthema. Sie erfahren, wie Sie Sport-, Wellness- und Gesundheitsangebote entwickeln, umsetzen und vermarkten können. So machen Sie potenzielle Kunden auf sich aufmerksam und vergrößern Ihre Zielgruppe.

Lernen Sie den beliebten Bereich Sport- und Gesundheitstourismus kennen und gewinnen Sie so neue Kunden für sich!

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte

In der Fortbildung „Sport- und Gesundheitstourismus“ erfahren Sie, welche Besonderheiten zu beachten sind und welche Marketingmaßnahmen geeignet sind, um möglichst viele potenzielle Kunden zu erreichen. Sie lernen außerdem, welche Erfolgsfaktoren eine Rolle bei der Planung und Umsetzung solcher Angebote spielen und erweitern Ihre Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Sporteventmanagements.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter der Tourismusbranche, des Destinationsmanagements und des Stadtmarketings, die Ihr Wissen zum Sport- und Gesundheitstourismus beruflich nutzen möchten
  • Quereinsteiger, die eine Tätigkeit im Bereich Sport- und Gesundheitstourismus anstreben

Zugangsvoraussetzungen & Gebühren

Zugangsvoraussetzungen und Gebühren

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, müssen Sie einen Schulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung, oder die (Fach-)Hochschulreife und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung vorweisen können.

Die Weiterbildungsgebühren betragen 168 Euro monatlich (840 Euro insgesamt), wenn Sie sich für gedruckte Studienhefte entscheiden, und 155 Euro monatlich (775 Euro insgesamt), wenn Sie die Studienhefte in digitaler Form erhalten möchten.

Studienbeginn und -dauer

Beginn: monatlich
Dauer: 5 Monate

zurück zum Anbieter