Hotelmanagement ohne Abitur studieren
Kein Abitur zu haben, ist heutzutage kein Grund mehr, nicht zu studieren. Es ist zwar noch nicht die Regel, aber auch keine Seltenheit mehr. Wenn du zu der Gruppe gehörst, die zwar keine Allgemeine Hochschulreife hat, dafür aber mit Berufserfahrung punkten kann, dann bist du hier genau richtig. Wir sagen dir, worauf es jetzt ankommt, damit du auch ohne Abitur Hotelmanagement studieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
Die Zahlen belegen es: Immer mehr Schulabgänger ohne Abitur studieren und derzeit nutzen rund 51.000 Studenten diese Möglichkeit. 2015 schlossen rund 6.200 beruflich Qualifizierte erfolgreich ihr Studium ab. Tendenz steigend. Das sollte dir auf jeden Fall Mut machen. Und es soll sogar noch einfacher werden, ließ NRWs Wissenschaftsministerin Svenja Schulze verlauten: „Mit einer größeren Durchlässigkeit zwischen den Systemen müssen wir allen, die sich weiterqualifizieren wollen, dies auch ermöglichen. Studieren ohne Abi muss daher schlicht eine Selbstverständlichkeit werden."
Wir weisen noch einmal darauf hin, dass es immer Abweichungen von den drei genannten Möglichkeiten geben kann. Im Falle des Hotelmanagement Studiums verlangen manche Hochschulen neben den oben genannten Voraussetzungen auch ein zusätzliches, dreimonatiges Praktikum in der Hotellerie oder drei Monate Berufserfahrung.
Das Studium verschafft dir ein breites Basiswissen, in allen wichtigen Gebieten des Hotelmanagements. Die Aufgaben sind vielfältig und umfangreich, doch keine Sorge: Es geht bei null los. Die Schwerpunkte und die Reihenfolge der Module legen die jeweiligen Akademien, doch grundsätzlich werden unter anderen diese Inhalte gelehrt:
Wenn du bis hierhin gelesen hast, weißt du jetzt, um welche Inhalte es im Hotelmanagement geht und ob du die Zulassungsvoraussetzungen der Hochschulen erfüllst. Jetzt musst du dir überlegen, welche Studienform neben dem Beruf etwas für dich ist, denn davon abhängig sind Dauer und Ablauf deines Studiums. Du kannst wahlweise ein
Da du bereits einige Jahre gearbeitet hast, weißt du, dass sich dein Gehalt an verschiedenen Faktoren orientiert. Dazu zählen deine Qualifikationen (und dein Studium fällt sicher ins Gewicht), die Größe des Unternehmens, in dem du arbeiten wirst, die Branche, das Bundesland usw. Alle Werte, die wir in der